Dank Smartphones und Tablets ist das Internet längst mobil geworden. Mittlerweile erfolgen mehr als die Hälfte aller Suchanfragen von mobilen Geräten aus. Für Websites wird es daher zunehmend wichtig, den Internet-Nutzern auch auf Handy & Co. eine optimale Benutzerfreundlichkeit zu bieten.
Die Digitalisierung unseres Alltages erfordert eine neue Customer Journey für die Vermarktung von Medizinprodukten
Content-Marketing bricht mit alten Denkweisen und Gewohnheiten:
Früher wurden Medizinprodukte einfach nur mit Werbedruck und Werbebotschaften beworben. Irgendwann kam der Online-Auftritt dazu und manchmal wurde dieser über Suchmaschinen-Marketing Maßnahmen und Social Media Aktivitäten gepusht.


Content-Marketing ist immer vom Nutzer gedacht – Pull- statt Push-Strategien
Content-Marketing funktioniert dagegen anders, da hier der angebotene Content deckungsgleich mit dem Interesse des Nutzers ist und sich somit das aktive Informationsbedürfnis des Nutzers nach Inhalt erfüllt. Der Nutzer ruft sozusagen aus Eigeninteresse das Informationsangebot des Unternehmens ab. Dieser Paradigmenwechsel hat zur Folge, dass die eigentliche Content-Attraktivität darüber entscheidet, ob der Nutzer das Informationsangebot überhaupt wahrnimmt. Attraktivität des Contents ist in diesem Zusammenhang gleichzusetzen mit der Qualität des Inhaltes, auf die jeweiligen Bedürfnisse und Fragen der Nutzer die passenden Informationen und richtigen Antworten zu geben.
Guter Medizinprodukte-Content sorgt für eine höhere Sichtbarkeit im Netz
Dieser Aspekt drückt sich übrigens auch im Suchmaschinen-Ranking aus. Ein hochwertiger Website-Inhalt im Rahmen des Content-Marketing sorgt immer für eine höhere Sichtbarkeit in den Suchmaschinen und sollte somit auch fester Bestandteil von SEO-Maßnahmen sein.


Mehr als 50% aller Suchanfragen erfolgen über Mobile-Geräte

Eine Marke ohne starken Inhalt bleibt profillos
Erst durch den Content wird die Marke zu dem gemacht, was wir in ihr sehen. Im Rahmen einer Studie (FCP Barometer 2014) wird festgestellt, dass schon mehr als die Hälfte (55%) der befragten Unternehmen auf Inhalte statt auf werbliche Impulse und Botschaften setzen. In drei Jahren erhöht sich dieser Anteil auf 79%.
Content-Marketing
Gutes Content-Marketing passt sich den Erwartungen und Bedürfnissen der Zielgruppe mit einer qualitativ hochwertigen Umsetzung des Inhaltes an.
Multichannel-Strategien
Multichannel-Strategien für Medizinprodukte beinhalten immer eine optimale Abstimmung der Inbound-mit den Outbound-Aktivitäten auf den jeweiligen Touchpoints.
Content-Management
Wir bereiten Ihren Produkt-Content qualifiziert für online- und offline-Kanäle auf und vereinfachen die Verwaltung Ihrer digitalen Inhalte.